Verkaufscharts
Meist verkaufte AGR-Ventile für PKW nach Statistik für März 2023 auf PartsBit
Auf dem ersten Platz stehen VW PKW, 7 St. wurden verkauft. Die restlichen Plätze wurde von OPEL, AUDI, FORD und BMW geteilt.
Preise für Neue AGR-Ventile
The cheapest new one AGR-Ventile can currently be bought for 45 €. The average price is around 127 € and the maximum price for AGR-Ventile is 210 €.
Preise für gebrauchte AGR-Ventile
Das billigste gebrauchte AGR-Ventile kann derzeit für 10 € gekauft werden. Der Durchschnittspreis liegt bei 41 € und der Höchstpreis für AGR-Ventile beträgt 350 €.
Alle PKW Ersatzteile in AGR-Ventile als Übersicht
Anzahl neuer Ersatzteile: | 2 St. |
Teuerste neue Ersatzteile: | 210 € |
Günstigster neuer Ersatzteil: | 45 € |
Durchschnittspreis für neuer Ersatzteil: | 127 € |
Anzahl gebrauchter Ersatzteile: | 2951 St. |
Teuerste gebrauchte Ersatzteile: | 350 € |
Günstigster gebrauchter Ersatzteile: | 10 € |
Durchschnittspreis für gebrauchte Ersatzteil: | 41 € |
Manche haben vielleicht mal etwas von den manipulierten VW AGR Ventilen nach dem Abgasskandal des Autoherstellers gehört, da dieses Autoteil besonders bei Dieselmotoren eine wichtige Rolle beim Reduzieren des Schadstoffausstoßes einnimmt. Was ist die Funktion von einem AGR Ventil? Sollte man ein AGR Ventil reinigen? Was sind die Symptome für einen Defekt und welche Kosten kann man erwarten? Das Team von Partsbit erklärt Ihnen jetzt genau das, was Sie über das AGR Ventil wissen wollten.
Sie brauchen ein AGR Ventil als Ersatzteil zum günstigsten Preis auf dem Markt? Mit den über 100 Teilhändlern und Autoverwertern auf Partsbit sind wir dazu in der Lage, Ihnen Originalteile für jedes Modell von den weit verbreiteten Marken zu bieten und für Ihren Preisvergleich aufzulisten. Bei uns können Sie AGR Ventile für VW, Opel, Audi, Ford und vielen weiteren bequem und in kürzester Lieferzeit bestellen.
Übersicht
- AGR Ventil: Funktion
- Symptome für ein defektes AGR Ventil
- AGR Ventil reinigen
- Kann man mit einem defekten AGR Ventil weiterfahren?
- AGR Ventil freifahren?
- AGR Ventil Kosten
AGR Ventil: Funktion
Das AGR Ventil sitzt immer zwischen dem Ansaug- und Abgastrakt beim Motor und befindet sich je nach Art entweder vor oder hinter dem Turbolader - Der direkte Zugriff ist wegen seiner Position oft nicht einfach. AGR steht für „Abgasrückführung“ und so ziemlich jedes moderne Auto ist mit einem System dafür ausgestattet. Auch wenn es verblüffend klingen mag, ist die Idee dahinter genau das, was der Name vermuten lässt: Dem Motor wird nach der Verbrennung des Treibstoffs ein Teil seiner eigenen Abgase zurückgeleitet. Und das AGR Ventil steuert dabei durch sein Öffnen und Schließen, wann und wie viel Abgas genau zurückgeleitet wird, je nach der aktuellen Motorlast. Deshalb machen sich Defekte daran oft schnell bemerkbar.
Warum wird dem Motor Abgas zurückgeführt?
Ohne das AGR System würde reine Frischluft aus der Umwelt in den Motor gesaugt werden, was, sofern der Motor nicht gerade auf Höchstleistungen läuft, zu viel Sauerstoff in den Verbrennungsprozess miteinbringt. Wer schon mal Luft auf ein Feuer gefächert hat, kennt den Effekt: Die Verbrennungstemperatur steigt drastisch an - Das führt zu einem gewaltigen Ausstoß an umweltschädlichen Stickoxiden. Durch das Beimischen der Abgase verringert sich nicht nur der Sauerstoffgehalt, die Abgasmasse selbst absorbiert auch einen Teil der Wärme im Brennraum, was zusätzlich noch einen Kühlungseffekt mitbringt. Ohne AGR würden Dieselfahrzeuge kaum noch die Abgaswerte für die strengen Euronormen erreichen und ihr Betrieb würde schweren Auflagen unterliegen.
Die Abgasrückführung bei Benzinern hat dazu eine etwas andere Priorität: Treibstoffverbrauch reduzieren. Benzinfahrzeuge leiden unter sogenannten Drosselverlusten, wenn sie nicht auf ihrer maximalen Auslastung laufen. Kurz gesagt sind das Reibungskräfte die entstehen, wenn Gase unter hohem Druck durch enge Ventile gedrückt werden – Dabei geht Bewegungsenergie des verbrannten Treibstoffs in der Form von Wärmeenergie „verloren“. Mischt man Abgase zur Frischluft, öffnen sich die Drosselklappen weiter: Jetzt haben die Gase mehr Platz durchzufließen und das Benzin kann im Betrieb effizienter genutzt werden.
In kurz:
- Das AGR Ventil regelt die Menge an Abgasen, die zurück in den Motor geleitet werden
- Extreme Schadstoffreduktion bei Dieselfahrzeugen
- Geringerer Treibstoffverbrauch bei Benzinern
Symptome für ein defektes AGR Ventil
Eine der häufigsten Ursachen für Defekte am Abgasrückführungssystem kommt daher, dass sich das AGR Ventil verstopft. Durch dessen Position direkt am Abgasstrom, bauen sich mit der Zeit Öl- und Rußablagerungen auf, die den Durchfluss blockieren und das Öffnen/Schließen behindern können. Fährt man oft mit niedrigen Drehzahlen oder ist man größtenteils auf Kurzstrecken im Alltag unterwegs, bauen sich diese besonders schnell auf. Die Symptome eines defekten AGR Ventils betreffen oft das Verhalten des Motors oder hängen mit der Abgasbewegung zusammen:
- Die Motorkontrollleuchte ist an
- Motor läuft unrund, auch im Leerlauf
- Schwarzer Rauch kommt aus dem Auspuff
- Ungewöhnlicher Abgasgeruch
- Die Motorleistung ist geringer als sonst
- Das Auto geht in den Notlauf, besonders bei hoher Motorleistung
- Das Auto „zieht“ nicht richtig
- Startprobleme / Motor springt nicht an
- Abgaswerte sind höher
- Erhöhter Treibstoffverbrauch
Treten diese Symptome besonders in Kombination miteinander auf, ist dies möglicherweise ein Indiz für eine Störung des AGR Ventils. Da individuelle Probleme allerdings auch durch Defekte anderer Teile ausgelöst werden können, sollte man die eindeutige Diagnose jedoch am besten einer professionellen Werkstatt mit verlässlichen OBD2 Lesegeräten überlassen.
AGR Ventil reinigen
Einige Firmen werben damit, dass man mit Ihren Produkten AGR Ventile reinigen kann, ohne diese ausbauen zu müssen. Obwohl diese durchaus helfen können, sind sie eher als präventives Mittel gedacht – ist das Ventil bereits verstopft, lässt sich das Problem nicht mehr ohne Ausbau lösen. Werkstätten schauen meistens erst mal, ob sich eine Reinigung lohnt. Sind nach dem Ausbau jedoch bereits weitläufige Verkokungen (Rußablagerungen) zu sehen, hilft eine Reinigung auch nicht mehr.
Besonders in modernen Fahrzeugen sind AGR Ventile oft nur schwer zu erreichen. Dadurch, dass man bei vielen Modellen die Antriebswelle, den Turbolader oder mehrere empfindliche Teile des Motors demontieren muss um überhaupt ran zu kommen, sollte man sich einen selbstständigen Reinigungsversuch als ungeübter Laie gründlich überlegen – zumal die Rechnung durch unvorsichtige Fehlgriffe an der Abgasrückführung schnell drastisch zunehmen kann. In manchen Fällen kann man mit der Reinigung des Ventils seine Funktionalität wiederherstellen und dem Autobesitzer eine ordentliche Summe Geld sparen, jedoch lassen sich Verschmutzungen selten wirklich vollständig entfernen. Um den endgültigen Austausch kommt man nach einigen Monaten danach in Einzelfällen trotzdem nicht herum.
Kann man mit einem defekten AGR Ventil weiterfahren?
Solange das Fahrzeug bei höheren Drehzahlen noch nicht in den Notlauf geht, kann es kurzfristig ohne größere Einschränkungen weiterfahren. Langfristig ist das jedoch eine schlechte Idee. Abgesehen davon, dass das Auto nicht mehr durch die nächste Abgasprüfung kommt, können auch andere Probleme dazukommen.
Klemmt das Ventil in einem verschlossenen Zustand, saugt der Motor nur noch sauerstoffreiche Frischluft für die Verbrennung ein – Es werden nicht nur wesentlich mehr Stickoxide ausgestoßen, der Treibstoffverbrauch kann sich in manchen Fällen deutlich erhöhen.
Besorgniserregend wird es, wenn das Ventil offen bleibt: Dem Motor werden nun konstant Abgase eingeschleust. Wird er im Betrieb nicht voll ausgelastet, berechnet die Motorsteuerung möglicherweise falsche Einspritzmengen. Befindet sich der Motor unter Vollast, wie bei Fahrten auf der Autobahn, könnte er durch den fehlenden Sauerstoff Schwierigkeiten damit haben, den Treibstoff vollständig zu verbrennen. Dabei kann eine Menge Ruß entstehen, der mehrere umliegende Teile verschmutzt und gefährdet. Ein- und Auslassventile, der Ansaugtrakt und in den schlimmsten Fällen der Rußpartikelfilter oder Turbolader können verkoken und einen Austausch mit einer Rechnung im vierstelligen Bereich erfordern.
AGR Ventil freifahren?
-Kann man ein AGR Ventil freifahren? Kurz gesagt, nein.
Fährt man konstant unter voller Motorauslastung, wird es zwar vor Rußbildung geschont, bereits entstandene Rückstände lassen sich jedoch nicht einfach „wegbrennen“, wie es etwa bei Rußpartikelfiltern oder Katalysatoren teilweise der Fall ist.
AGR Ventil – Kosten
Welche Kosten fallen für den Austausch eines AGR Ventils an? Die meisten können mit einem Betrag von etwa 200 – 600€ in einer freien Garage für Arbeitszeit plus Ersatzteil rechnen, jedoch ist bei der Rechnung am Ende von 100€ bis ca. 1000€ alles möglich. So wird für den kompletten AGR Ventil Austausch bei einem VW Golf 6 Variant AJ6 ein Preis von etwa ~130€ fällig, bei einem BMW 116i wird man jedoch kaum um eine fast vierstellige Rechnung herumkommen.
Dies hängt davon ab, wie kompliziert der Ausbau bei Ihrem Modell ist, welches Ersatzteil Sie verbauen lassen und welche Stundensätze die Werkstatt Ihrer Wahl verlangt, was eine pauschale Aussage schwer macht. Tendenziell steigen die Reparaturkosten mit der Preisklasse des Fahrzeugs, allgemein lässt sich das jedoch auch nicht sagen.
- Auch wenn einige Werkstätte nur den direkten Austausch anbieten, lässt sich das AGR Ventil manchmal durch eine Reinigung retten. Hierfür kann man etwa 125 – 250€ erwarten.
- Bestellen Sie selbst ein AGR – Ventil als Ersatzteil für die Reparatur, sparen Sie bei namhaften Herstellern etwa 60% mit Gebrauchtteilen. AGR – Ventile von Drittanbietern sind um einiges günstiger, haben jedoch völlig unterschiedliche Lebenszeiten. Wenn Sie sich für den Online Kauf entscheiden, ist hierbei Vorsicht geboten.